Werden Sie Mitglied: Download Beitrittserklärung
Werden Sie Mitglied: Download Beitrittserklärung
Werden Sie Mitglied: Download Beitrittserklärung
Ansprechpartner:
Dr. Sven Spiong
Stadtarchäologie Paderborn
E-Mail: sven.spiong@lwl.org
Schon vor über 2000 Jahren lebten Menschen an der Pader. Die Archäologie erforscht die verbliebenen Siedlungsspuren im Boden, die Menschen im Umfeld der Pader seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. bis zur Völkerwanderungszeit und von Karl dem Großen bis in die Neuzeit hinterlassen haben. Die Archäologie nimmt Fundmeldungen entgegen und gibt Auskunft über Ergebnisse ihrer Forschung.
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Neuwöhner
Kulturamt Paderborn
E-Mail: a.neuwoehner@paderborn.de
Die Fluss- und Auenlandschaft der Pader ist ein bevorzugtes Siedlungsgebiet. Spuren menschlicher Besiedlung reichen bis in die Vor- und Frühgeschichte zurück. Mit der Gründung der Karlsburg im Jahr 776 wird dann der Quellbereich der Pader Ausgangspunkt der Stadtentwicklung. Zahlreiche archäologische Funde und kulturgeschichtliche Objekte zeugen von dieser Entwicklung. In musealen Ausstellungen kann die Bedeutung der Pader für die Siedlungs- und Kulturgeschichte der Stadt verdeutlicht werden.
Ansprechpartner:
Dr. Frank Becker
Telefon: 05258/4311
E-Mail: stoeckbeck@t-online.de
Ansprechpartner für Fragestellungen, die sich um den Gewässerkomplex Pader mit seinen angegliederten Grünanlagen und Naturräumen befassen. Die Pader wird als ganzheitliches Flusssystem von den Quellen bis zur Mündung im Kontext zur „Stadt“ mit ihren diversen Nutzungsansprüchen und den verbliebenen Freiräumen in ihren ökologischen Wertigkeiten aufgefasst. Hierbei gilt es einerseits zu schützen und zu bewahren, andererseits auch behutsam zu fördern und zu entwickeln.
Ansprechpartner:
Siegfried Schröder
Tel.: 05251/5439441
Ansprechpartner:
Thomas Niekamp
Telefon: 05251/2021092
E-Mail: thomas.niekamp@web.de
Eine Stadt, eine Region, ein Fluss kann erfahren bzw. begangen werden. Gerade das Begehen eröffnet neue Perspektiven und lädt ein, sich näher mit dem Thema zu befassen und womöglich eine neue Perspektive und Sichtweise zu entwickeln.
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Erstellung eines oder mehrerer Rundgänge entlang der Pader unter Einbeziehung möglichst vieler Aspekte wie z. B. das Aufzeigen der geschichtlichen Entwicklungen anhand von Fotos und anderer Quellen an bestimmten Stationen. Des Weiteren sollten ökologische und ökonomische Aspekte einfließen, die Belange gehandicapter Menschen berücksichtigt werden und anderes mehr.
Ansprechpartnerin:
Claudia Warnecke
Telefon: 05251/8811548
E-Mail: c.warnecke@paderborn.de
Die Paderquellen sind identitätsstiftend für die Stadt Paderborn und ihre Bewohner. Ein Informationszentrum soll am Beispiel der Stadtwasserkunst über die Bedeutung der Paderquellen informieren. Die wirtschaftliche Nutzung der Pader wird in den geologischen Kontext der Entstehung der Paderquellen sowie den historischen Kontext der Stadtentwicklung eingebunden. Die Rekonstruktion der Wasserkunst in einem Funktionsmodell macht die Wechselwirkung von Wasser und Stadtentwicklung konkret erlebbar. Die Gestaltung des Informationszentrums geschieht in Abstimmung mit der Denkmalbehörde.
Spendenkonto für das Projekt
„Wiederaufbau Paderquellgebiet“:
IBAN: DE29 4726 0121 8743 6121 00
Stichwort „Paderquellgebiet“