Werden Sie Mitglied: Download Beitrittserklärung
Wirtschaft / Energie

Die energetische Nutzung des Quellwassers hat in Paderborn eine nahezu tausendjährige Tradition. Topographisch konzentrierte sie sich in einem eigenen Mühlenviertel, das sich seit dem 13. Jahrhundert auf kirchlichen Grund zu verdichten begann. Im Jahre 1406 wird von 20 Getreide-, Malz-, Öl-, Schleif-, Säge-, Loh- (Lohgerber), Harnisch- (Ketten- und Harnischschmieder) und Walkmühlen (Tuchmacher) auf engem Raum berichtet, die sich zum gewerblichen Energiezentrum der Stadt entwickelten.
In engem Zusammenhang mit den Padermühlen steht die Brotherstellung. Das kastenförmige „Paderborner", das aus einer Roggen-Weizen-Mischung besteht, wurde bereits in früheren Jahrhunderten weit über die Grenzen des Paderborner Landes hinaus exportiert.
Die Stümpelsche Mühle liegt malerisch am Zusammenfluss der sechs Paderarme. Von der Mühle steht noch das alte Mühlengebäude, das unterschlächtige Wasserrad wurde in jüngerer Zeit erneuert. Auf der äußeren Seite der Stadtmauer war bis 1989 noch ein alter Schuppen der Lohgerber zu erkennen, die wegen ihres schmutzigen Gewerbes am äußeren Stadtrand angesiedelt waren.
Bis 1883 wurde das Paderwasser zum direkten Antrieb der Mühlen über Wasserräder genutzt. Danach wurden die Wasserräder durch Turbinen ersetzt und die Wasserkraft in elektrischen Strom zum Antrieb der Mühlenwerke umgewandelt. Noch heute kann ein Teil des hohen Energiebedarfs der noch betriebenen Reineke-Mühlen (ehemals Pollmanns Mühle) durch zwei Turbinen gedeckt werden.
Dem Wasser verdankt ein weiteres traditionelles Gewerbe seine Bedeutung: Das Bierbrauen. Mehr als 300 Bier brauende Bürger sind im 15. Jahrhundert urkundlich bezeugt.
Nach Jahrhunderten der Nutzung als Trink- und Brauchwasser ist neuerdings eine stille Renaissance der Wassernutzung im Gange, die den Grundwasserschatz unter dem Vorzeichen der alternativen Energiegewinnung in ein neues Licht setzt. Die über das Jahr stabile Temperatur (je nach Quelle zwischen 11 und 14 Grad) lässt das Quellwasser zu einem vortemperierten Füllwasser für Klimatisierungssysteme modernster Bauart werden. Je nach Außentemperatur wird es so wechselweise zur Heizung oder Kühlung von Gebäuden eingesetzt und nach Gebrauch durch „Schluckbrunnen" in reinem Zustand ins Grundwasser zurückgeleitet. Damit hat die Stadt Paderborn in Kooperation mit e.on Westfalen Weser den Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur 2012 in der Kategorie "Energie und Infrastruktur" gewonnen.
DOWNLOADS
Unterlagen zum Vortrag von Prof. Dr. Michael Ströhmer zum Thema „Wirtschaftsregion Pader“ 1950 - 1300:
Wir wollen Paderborns Besonderheit fördern.